So wirst du zum Podcaster!

Podcasts werden immer beliebter, aber was ist das eigentlich? Ein Podcast ist eine Art Radiosendung –  ohne Bild, nur mit Ton. Den Podcast kann man auch im Internet veröffentlichen. Man kann Podcasts zu allen möglichen Themen aufnehmen. Auch Kinder und Jugendliche machen welche. In der 6b zum Beispiel machen zwei SchülerInnen einen Podcast über Harry Potter, den man bei Spotify findet. Die Klasse 5c hat mit Herrn Dengler ein Podcast-Projekt gemacht. Ich will euch heute Tipps geben, wie man einen guten Podcast produzieren kann.

Themen finden: Wir haben uns in der Klasse ein paar Themen überlegt: zum Beispiel  Fußball, Klimawandel, backen, Basketball, Medien, Videospiele und Archäologen. Tipp: Such dir ein Thema aus, das beliebt ist und bei dem du selbst Experte bist.

Wie stellst du richtige Fragen? Man sollte keine Fragen stellen, die geschlossen sind, weil man dann nur mit ,,ja“ oder ,,nein“ antworten kann. Z. B. Hast du heute schlechte Laune?  Dann kann man nur ja oder nein sagen. Jetzt ein Beispiel für die offene Frage: Wie kann man den Klimawandel stoppen? Das war mein Thema! So kannst du deine Interviewpartner zum Reden bringen und die Antworten sind interessanter.

Wie bereitet man einen Audio-Podcast vor? Einen Audio-Podcast bereitet man vor, indem man einen  Interviewpartner sucht. Wenn man einen gefunden hat, dann übt man mit dem Partner. Dann nimmt man einen Podcast auf, zum Beispiel mit einem Handy,  und stellt ihn ins Internet. 

Wie findet man Interviewpartner, die zu Thema passen? Man sucht sich ein Thema aus und sucht dann nach einer Person, die zum Thema passt. Frag einfach mal rum, wenn du keine Idee hast.

Wie veröffentlichst du sie? Man kann sie auf Youtube, Spotify oder Soundcloud veröffentlichen. Du kannst entscheiden, ob jeder die Podcasts hören kann oder nur die Leute, denen du den Link gibst. FABIAN, Klasse 5c

So entstand ein Podcast für Back-Fans

Lotte erzählt euch hier, wie sie mit einer Partnerin einen Podcast über ihr Hobby Backen gemacht hat:

,,Wir haben uns das Thema Backen ausgesucht, weil wir gerne backen. Am liebsten Quarkstreuselkuchen. Als Expertin haben wir uns die Mutter meiner Podcast-Partnerin ausgesucht, weil sie selbst Hobby-Bäckerin ist und ihre Torten und Kuchen bei Gästen beliebt sind. Wir haben uns in der Schule abgesprochen und dann einen Termin mit der Mutter ausgemacht.

Wie wir uns vorbereitet haben: Im Unterricht haben wir uns Fragen überlegt und auch an einer An- und Abmoderation gearbeitet. Eine Anmoderation ist eine Begrüßung der HörerInnen und am Schluss braucht  man auch eine nette Verabschiedung. Dann haben wir mit einem Handy die An- und Abmoderation zum Üben aufgenommen. Übrigens: Es ist erst einmal sehr ungewohnt, seine eigene Stimme zu hören!

Die Aufnahme: Mit einem Handy haben wir den Podcast an einem anderen Tag aufgenommen. Mit einem zweiten Handy haben wir am Anfang den Jingle abgespielt, das ist eine Art Erkennungsmelodie. Passend zum Thema haben wir das Lied „Backe, backe Kuchen“ ausgewählt. Viel Spaß beim Produzieren eures Podcasts – und beim Hören! Lotte, Klasse 5c

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s